06. Oktober 2019
Im dritten und letzten Teil der Artikel-Serie geht es darum, was man konkret tun kann, um unterdrückende Behandlungen zu vermeiden. Als Beispiel dienen die beliebten "Zahnungs-Globuli".
30. September 2019
Bereits Samuel Hahnemann hat sich zur Unterdrückungs-Thematik geäußert. Die "Hering`sche Regel" zeigt uns noch heute die Richtung. Zur Veranschaulichung der Problematik gibt es hier zwei ausführliche Fallbeispiele.
22. September 2019
Wenn Krankheitssymptome mit Hilfe einer Behandlung verschwinden, dann gibt es zwei Möglichkeiten, dieses Geschehen einzuordnen: als Heilung oder als Unterdrückung. Das Phänomen der Unterdrückung ist leider wenig bekannt und findet in der Schulmedizin so gut wie keine Berücksichtigung. Wer sich mit klassischer Homöopathie beschäftigt, wird aber sehr bald auf den Begriff der Unterdrückung stoßen.
27. Juni 2019
Wie der Name schon sagt, haben wir mit der Brechwurzel (Ipecacuanha) ein wirksames Mittel bei Übelkeit und Erbrechen in der Hausapotheke - aber nicht nur. Auch bei Blutungen und Husten wird Ipecacuanha eingesetzt, wenn die Symptome zum Arzneimittelbild passen.
24. Mai 2019
Die homöopathische Behandlung von Brandwunden und Verbrühungen wird einige Leser sicherlich erstaunen. Nach der Vorstellung des wichtigsten homöopathischen Arzneimittels für solche Verletzungen, Cantharis, gehe ich auf die Frage ein, ob man Verbrennungen tatsächlich kühlen sollte.
02. Mai 2019
Der homöopathische Arzt Gerhard Bleul berichtet über seine Erfahrungen bei der Heuschnupfen-Behandlung und gibt allgemeine Tipps.
16. April 2019
Heuschnupfen! Es juckt und kribbelt und fließt und niest. Homöopathisch kann man da einiges tun. Zwei der infrage kommenden Mittel für die Akut-Behandlung stelle ich in diesem Artikel vor.